Gewicht berechnen für eine Therapie- oder Gewichtsdecke?
(Last Updated On: )Auf der Suche nach einer Therapiedecke aber noch ein bisschen unschlüssig, was das genaue Gewicht angeht? Um das Idealgewicht einer gewichteten Decke zu berechnen gibt es eine einfach Faustformel.
Inhaltsverzeichnis
Therapiedecken gegen Schlafstörungen
Gewichtsdecken, bzw. Therapiedecken sind Schlafaccessoires die einen beruhigenden Effekt auf den Nutzer ausüben. Dies schaffen sie durch ihr erhöhtes Gewicht. Ihnen wird nachgesagt in der Lage zu sein Schlafstörungen wie Insomnie deutlich zu verbessern. Therapiedecken werden häufig behandelt um Symptome im Autismus zu lindern oder Angstörungen zu behandeln. Doch wie nun das Therapiedecke Gewicht berechnen?
Stimulation durch Druck
Das Gefühl einer Umarmung und der mit ihr verbundene Druck, der durch eine Gewichtsdecke auf den Körper ausgeübt wird führen einen Effekt herbei, den verschiedene Studien so nennen: Deep Touch Pressure (DPS).
Um diesen Druck herbeizuführen, darf die Therapiedecke nicht zu leicht sein. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Therapie- und gewichtete Decken befinden sich in einem Bereich von 2,5kg bis 15kg. Manche Anbieter bieten sogar die Befüllung auf Wunsch.
Das ideale Gewicht einer Therapiedecke nach Anwendungsfall:
Gewichtsdecken oder Therapiedecken für Babys
Achtung: Bitte benutzen Sie keine schweren Decken für Babys. Es ist nicht abschließend geklärt, wie sicher Therapiedecken für Babies sind, da diese oft körperlich nicht in der Lage sind das Gewicht einer Therapiedecke auszuhalten. Daher sollte unbedingt von der Benutzung von gewichteten Decken für Babies abgesehen werden.
Gewichtsdecken oder Therapiedecken für Kinder zwischen 1-3 Jahren
Bevor Gewichts- bzw. Therapiedecken bei Kleinkindern zum Einsatz kommen ist es ratsam gemeinsam mit dem Hausarzt die Notwendigkeit bzw. Machbarkeit abzuklären.
Die gewichtete Decke sollte nur unter Aufsicht eines Erwachsenen genutzt werden und die Reaktionen des Kindes genau beobachtet. Wenn das Kind Anzeichen von Unwohlsein zeigt sollte die Behandlung mit einer Therapiedecke eingestellt werden.
Hier gilt wie in den meisten anderen Anwendungsfällen auch: Nehmen Sie 10% des Körpergewichts des Kindes und runden Sie diese Zahl, je nach Präferenz, auf oder ab.
Welches Gewicht muss eine Therapiedecke für Erwachsene haben?
Für Teenager und Erwachsene gilt die Faustregel, dass man das ideale Gewicht einer Therapiedecke berechnet, indem man das Körpergewicht der Person mit 0,1 mulitpliziert. Dies entspricht 10% des Körpergewichts.

Viele Anbieter von gewichteten Decken bieten einen Testzeitraum an. Dieser ist ideal um sich mit dem Gewicht der Therapiedecke vertraut zu machen. Sollte in dieser Zeit aufallen, dass man sich unter der Therapiedecke ‚gefangen‘ fühlt, sollte man die Gewichtsdecke gegen eine leichtere Decke eintauschen.
Was, wenn man zwischen zwei Gewichtsstufen einer Therapiedecke liegt?
Wenn man mithilfe der obigen Formel (10% des Körpergewichts) auf eine Zahl kommt, die zwischen zwei angebotenen Größen einer Therapiedecke liegt, empfehlen Experten eher ein Pfund aufzurunden.
Eine dazu durchgeführte Studie aus dem Jahre 2006 kam zu dem Ergebnis, dass auch Therapiedecken, die mehr wiegen als 10% des Körpergewichts, einen beruhigenden Effekt haben können.
Letzten Endes ist und bleibt dies allerdings immer eine Frage der persönlichen Präferenz. Menschen, die einen ’schwachen‘ bis ‚zerbrechlichen‘ Körperbau besitzen kann auch hier genauso abgerundet werden.
Spielt die Körpergröße eine Rolle beim Gewicht der Therapiedecke?
Weil Gewichtsdecken in allen möglichen Größen daher kommen können ist auch immer die eigene Körpergröße und die Größe des Bettes einzubeziehen.
Die exakte Länge hat hier einen nachgeordneten Einfluss. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Therapiedecke den Körper bedecken kann. Hierzu sollte sie mindestens die gleiche Größe wie man selbst besitzen oder sogar noch ein bisschen größer sein.
Keine Kommentare vorhanden