Mittel gegen Restless Legs Syndrom: Besser schlafen mit Therapiedecke?
(Last Updated On: )
Die Beine zappeln und zum Teil stellt sich an den Beinen sogar ein brennendes Gefühl ein? Die Rede ist vom sogenannten Restless Leg Syndrom. Diese Erkrankung raubt tausenden Menschen den Schlaf. Doch es gibt Lösungen, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Abhilfe durch Gewichtsdecken?
Eine mögliche Option sind Therapiedecken, die sich positiv auf die Schlafqualität auswirken können. Möglicherweise versprechen diese Gewichtsdecken eine positive Wirkung auf das Wohlgefühl, von dem an RLS leidenden Menschen profitieren.
Direkt zur Abhilfe durch Gewichtsdecken springen
Das Restless Legs Syndrom. Auch genannt: „Unruhige Beine“
Kommt der Körper abends zur Ruhe, macht sich bei vielen Betroffenen das Restless Legs Symptom bemerkbar. Diese Erkrankung ist problematisch. Denn dadurch fällt es Patienten schwer, überhaupt zur Ruhe zu kommen. Sobald Betroffene Ruhe und Entspannung suchen, treten die Beschwerden auf. Dadurch mangelt es dem Körper automatisch am dringend notwendigen Erholungseffekt.
Restless Legs Symptome: So machen sich unruhige Beine bemerkbar.
RLS tritt insbesondere abends und nachts ein, wenn der Körper zur Ruhe kommt. Dann fällt es erkrankten Personen schwer, ruhig zu setzen oder gar ruhig zu schlafen. Bei Bewegung gehen die Symptome zurück. Im Ruhezustand leiden Betroffene beispielsweise unter nachfolgenden Begleiterscheinungen:
- Beine brennen, zappeln oder jucken
- Symptome treten einseitig, beidseitig oder abwechselnd auf
- gelegentlich sind ebenfalls Arme oder Brustwand vom RLS betroffen
Diese Beschwerden führen automatisch dazu, dass Betroffene nachts relativ schlecht schlafen und sich deshalb tagsüber erschöpft fühlen. Konzentrationsstörungen sind die Folge. Schlimmstenfalls drohen sogar depressive Verstimmungen oder eine soziale Isolation. Allerdings können Ärzte die Erkrankung auch nur effizient behandeln, wenn diese eindeutig diagnostiziert wird.
Unruhige Beine durch Eisenmangel? Die Ursachen von RLS
Das Restless Legs Syndrom ist zwar die deutschlandweit am zweithäufigsten auftretende neurologische Erkrankung. Dennoch ist es Medizinern bislang noch nicht gelungen, die Ursachen eindeutig zu definieren. Allerdings vermuten Mediziner derzeit, dass eine Störung des sogenannten Botenstoffwechsels vorliegt.
Eine weitere Ursache ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein unzureichender Eisenstoffwechsel. Schließlich diagnostizieren Ärzte bei vielen Betroffenen eine Blutarmut bzw. Eisenmangelanämie. Bei an Polyneuropathie oder Nierenschwäche leidenden Menschen besteht ebenfalls ein überdurchschnittlich hohes Risiko, vom Restless Legs Syndrom betroffen zu sein.
Restless Legs Medikamente? So wird heute behandelt.

Nach einer klaren Diagnose versuchen Ärzte, Patienten medikamentös auf die Behandlung der Erkrankung einzustellen. Ist ein Dopaminmangel bei Betroffenen sichergestellt, können Parkinsonmedikamente wie L-Dopa diesen Beschwerden für eine gewisse Zeit entgegenwirken. Doch im Laufe der Zeit benötigen Patienten zumeist immer höhere Dosierungen. Deshalb sind andere Lösungen notwendig.
Ein etwaig bestehender Eisenmangel sollte durch eine entsprechende Medikation ausgeglichen werden. Wer diese Arzneimittel nicht verträgt, muss alternativ auf Dopaminpflaster ausweichen. Ein relativ neues Behandlungsmodell ist eine Therapie in der Kältekammer. Ersten Studiendaten zufolge verschafft diese Behandlung nach mehreren Anwendungen Linderung. Folgende Maßnahmen tragen ebenfalls zur Linderung bei.
- Ablenkung
- Beinmassagen
- Kälte
- sportliche Betätigung (aber nicht abends)
- Verzicht auf Süßigkeiten, Alkohol und Kaffee
Restless Legs Behandlung: Können Gewichtsdecken Abhilfe schaffen?

Eine weitere Möglichkeit sind Gewichtsdecken. Bei einer Decke mit Gewicht ist allerdings von einer besonders dicken Decke oder Daunendecke die Rede. Diese schwere Bettdecke ist bewusst mit zusätzlichen Gewichten versehen. Dadurch löst die schwere Decke die sogenannte DPTS – die Deep Pressure Touch Stimulation – aus. Dieser aufkommende Druck gleicht einer Massage, die den Körper physisch und psychisch positiv beeinflusst. Der durch die Therapiedecke erzeugte Druck ist schließlich diese Art von Druck, die die meisten Menschen als Form liebevoller körperlicher Kommunikation betrachten. Dieser Druck führt im Körper zu einem Entspannungseffekt – eine Wirkungsweise, die am Restless Legs Syndrom erkrankten Menschen helfen könnte.
Gewichtsdecke bei Restless Legs? Was ist das?
Um diesen Effekt zu erzeugen, ist die schwere Bettdecke mit kleinen Plastikkugeln gefüllt. Diese Kugeln sind in allen Bereichen der Decke eingenäht und verteilen sich dadurch gleichmäßig. Die schweren Decken legen sich dann wie eine Umarmung um den Körper. Durch den aufkommenden Druck der Gewichtsdecke entspannt sich das Nervensystem. Eine Produktion von Serotonin wird aktiviert. Dadurch verbessert sich das Wohlbefinden. Wandelt sich das Serotonin im Körper zu Melatonin um, kommt der menschliche Körper eher zur Ruhe.
Besser schlafen trotz RLS dank Therapiedecke.
Mittlerweile gibt es sogar mehrere Studien, in denen der positive Effekt der Decke mit Gewicht für Menschen mit Schlafstörungen nachgewiesen wurde. Demzufolge ist die schwere Decke in der Lage, Stress generell zu lindern. Mittlerweile kommen die Gewichtsdecken sogar in psychiatrischen oder Kinder-Stationen in Krankenhäusern zum Einsatz, um Patienten einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Weshalb die Gewichtsdecke dann nicht auch selbst ausprobieren?
Gewichtsdecke kaufen. Das gilt es zu beachten:
Gewicht der Therapiedecke
Zumeist stehen schwere Bettdecken mit einem Gewicht von vier bis zehn Kilogramm zum Verkauf bereit. Einer Faustregel zufolge soll sich das Gewicht der Decke auf ungefähr zehn Prozent des eigenen Körpergewichts belaufen. Bei Kindern ist es besonders wichtig, das empfohlene Gewicht nicht zu überschreiten. Bei Erwachsenen spielt diese Regel hingegen eine weniger wichtige Rolle.

Stoff & Bezüge
Eine der beliebtesten Materialien für Gewichtsdecken ist Baumwolle. Allerdings sind auch zahlreiche andere hautfreundliche Textilstoffe für eine schwere Bettdecke geeignet. In den Decken befindliche Perlen sind aus Glas oder Kunststoff angefertigt.
Verarbeitung & Qualität
Die verwendeten Materialien – insbesondere das Material der Perlen – wirken sich auch maßgeblich auf die Qualität und Verarbeitung der schweren Decke aus. Mittlerweile gibt es auf dem Markt verschiedene Anbieter, die die Therapiedecken in verschiedenen Preisklassen zur Verfügung stellen. Während Gewichtsdecken bereits ab einem Preis von 60 Euro erhältlich sind, müssen Interessenten für eine besonders hochwertige Therapiedecke bis zu 250 Euro bezahlen.
Gewichtsdecken für einen besseren Schlaf trotz Restless Legs Syndrom.
Eine Gewichtsdecke ist für am Restless Legs Syndrom erkrankte Menschen zwar kein Garant für einen erholsamen Schlaf. Allerdings setzt die Therapiedecke an den Bedürfnissen an, unter denen RLS-Patienten leiden. Erste Studienergebnisse machen Hoffnung, die Symptome der Erkrankung wirksam zu bekämpfen. Deshalb sind Gewichtsdecken gewiss eine schonende Methode, um nachts zur Ruhe zu kommen.
Unsere Empfehlung: LEVIA & Gravity.
Wir haben inzwischen mehrere Gewichtsdecken testen können. Gerade die LEVIA Gewichtsdecke und die Gravity-Therapie decke haben uns in allen Punkten überzeugt.
1 | 2 | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Modell | LEVIA Gewichtsdecke | GRAVITY TherapieDecke |
Bewertung | ||
Preis | 219,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 219,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKaufen | DetailsNicht Verfügbar |
Keine Kommentare vorhanden